"Transformação das paisagens - O Homem como Agente modificador".

Título da aula: "Transformação das paisagens - O Homem como Agente modificador".

Propósito da aula: Investigar as modificaciones antrópicas nas paisagens e como essas transformações se relacionam com o trabalho humano ao longo da história

Ano e série: Fundamental II - Sexto ano

Objetivos de aprendizagem:

  • Compreender que o homem é um agente transformador do meio ambiente e que suas ações têm impacto direto sobre as paisagens terrestres

  • Identificar os diferentes tipos de paisagens antrópicas e suas principais características

  • Analisar a relação entre o trabalho humano e as modificações das paisagens

  • Reconhecer as causas e consequências das modificações antrópicas nas paisagens

  • Planejar ações para promover o uso consciente e sustentável do meio ambiente

Habilidades da BNCC: EFGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGEGE

Questões

Clique no card para ver detalhes da questão

Em qual das alternativas abaixo a transformação antrópica da paisagem resultou em uma paisagem com maior diversidade biológica?

Resposta: criação de uma reserva florestal, protegendo uma área de floresta nativa.

Em qual das paisagens abaixo a ação antrópica é mais evidente?

Resposta: cidade de são paulo

Em qual das paisagens abaixo a ação humana é mais evidente?

Resposta: cidade com arranha-céus e tráfego intenso

Em qual das paisagens abaixo a ação humana não foi a principal responsável por sua formação?

Resposta: deserto

Em qual das paisagens abaixo a intervenção humana é mais evidente?

Resposta: Cidade grande com arranha-céus e avenidas

Em qual das paisagens abaixo as modificações antrópicas são mais evidentes?

Resposta: Zona urbana de Nova York

Em qual das paisagens abaixo a transformação antrópica foi mais intensa?

Resposta: campos de soja

Em qual das paisagens abaixo é mais evidente a ação antrópica?

Resposta: cidade de são paulo

Em qual das paisagens abaixo não é possível reconhecer a ação antrópica?

Resposta: floresta nativa com árvores de diferentes espécies e idades.

Em qual das seguintes paisagens antrópicas predominam atividades ligadas ao lazer e turismo?

Resposta: turística: voltada para o entretenimento, lazer e atrações turísticas.

Em qual dos seguintes ecossistemas a ação antrópica teve maior impacto negativo?

Resposta: pantanal: queimadas para limpar áreas para agricultura e pecuária.

Qual das paisagens abaixo é considerada uma paisagem antrópica naturalizada?

Resposta: parque do ibirapuera

Qual das paisagens abaixo é um exemplo de paisagem antrópica?

Resposta: zona rural com campos cultivados